Paul Müller – von der grünen Steiermark ins bodenständige Bayern.
Als gebürtiger Südsteirer (Österreich) wurde Paul Müller das Fingerspitzengefühl für alles, was - wie der Volksmund sagt - Leib und Seele zusammenhält, in die Wiege gelegt. Nach fundierter Ausbildung im Obst- und Weinanbau sowie der Gastronomie und Hotellerie zog es ihn nach Bayern, wo er Erfahrungen in der Münchner Gastronomie sammelte und sich schließlich selbstständig machte.
Im Mai 1990 eröffnete er den Gasthof "Zur Post" mit Hotelbetrieb in Inning am Ammersee mit angeschlossener Metzgerei. Die Idee, seinen Gästen die österreichische Küche näher zu bringen, wurde auch von der Presse wohlwollend aufgegriffen und belebte die "Alte Post" in Inning mit neuem Leben.
1995 trennte er sich von diesem Betrieb, um sich dem seit 1992 parallel geführten "Alten Wirt" in Hechendorf am Pilsensee ganz zu widmen. Dieses schmucke Restaurant mit Hotel erhielt bis zur Betriebsaufgabe im Jahr 2000 die jährlich wiederkehrende Auszeichnung Bip-Gourmant im Michelin.
1999 übernahm Paul Müller die Ausflugsgastronomie auf den Schiffen der Ammerseeflotte. 2003 folgte die Übernahme der Schifffahrtsgastronomie am Starnberger See. Da wie dort gelang es ihm, mit seinem charakteristischen Stil seine Gäste zu begeistern.
Von 2002 bis 2006 stand die Ammersee-Schiffsflotte ganz im Zeichen des Schiffsneubaus des Schaufelraddampfers "Herrsching" und der Generalsanierung des Raddampfers "Diessen". Dies und der Katamaran-Neubau am Starnberger See im Jahr 2004 sowie der Neubau des "MS Seeshaupt" im Jahr 2012 brachte eine starke Verbesserung und Erweiterung der gastronomischen Möglichkeiten. Speziell im Charterbereich, mit ca. 250 Veranstaltungen sowie ca. 450.000 Linienfahrgästen pro Sommersaison gelangen der Paul Müller Gastronomie kulinarische Höhenflüge, die bis heute andauern.
Doch damit nicht genug. Im Jahr 2000 begab sich Paul Müller in luftige 1724 Meter Höhe. Als Pächter des Wendelsteinhauses auf dem Berggipfel des gleichnamigen Berges in Bayrischzell agierte er in gewohnter Manier und verwandelte mit Ideen und Innovationen den Berggasthof in ein Ausflugsziel, das dem Anspruch des zeitgemäßen Gastes entspricht.
So hat man erstmals seit Jahrzehnten die Möglichkeit, die Aussicht und das Panorama des Wendelsteines, auch bei Nacht zu bewundern. So findet unter anderem die Veranstaltung "Kulinarischer Wendelstein" bei allen Gästen großen Anklang.